Unsere Sakramente
Erklärt für groß und klein
h

1. Taufe
Bei der Taufe stehen Freude, Wünsche und Sorgen der Eltern in engem Zusammenhang mit dem, was dabei gefeiert wird und was dem Kind und seinen Eltern in Zeichen von Gott geschenkt wird.

2. Eucharistie & Erstkommunion
In der Eucharistiefeier vollzieht sich die Verwandlung des Brotes und des Weines in den Leib und das Blut Christi. Das Konzil lehrt, dass das eucharistische Opfer “Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens” ist.

3. Firmung
Mit der Firmung trauen wir den Jugendlichen zu, dass sie selbst für ihr weiteres Leben entscheiden können. Sie finden ihren eigenen Weg und gehen ihn mit Gott und gestärkt durch seinen Heiligen Geist. Wir feiern in der Firmung den Zuspruch Gottes aus der Taufe: „Du bist mein geliebter Sohn, du bist meine geliebte Tochter.“ Natürlich gibt es auch erwachsene Menschen, die sich (taufen und) firmen lassen.

4. Ehe
Im Sakrament der Ehe schließen Mann und Frau einen Bund vor und mit Gott. Dieser Bund, der freiwillig und aus Liebe geschlossen wird, symbolisiert auch die Liebe Gottes zu seinem Volk. Gott liebt jeden Menschen ganz so, wie er ist, einfach um seiner selbst willen.

5. Beichte
Das Sakrament der Versöhnung gibt die Möglichkeit, was dunkel ist und falsch läuft im eigenen Leben vor Gott auszusprechen und von ihm Vergebung zugesagt zu bekommen.
Ballast abwerfen!

6. Krankensalbung
Im Sakrament der Krankensalbung wird einem kranken Menschen Heil und Heilung von Christus zugesprochen. Es ist ein Sakrament des Lebens und soll Stärkung und Aufrichtung so wie Vertrauen in Gott schenken.

Beerdigung (Liturgischer Dienst)
Die kirchliche Beerdigung steht den Trauernden in ihrem Schmerz bei, würdigt den Verstorbenen und bezeugt die christliche Hoffnung auf die Auferweckung als Kern unseres Glaubens.
Liturgische Dienste
Lektor*innen
Kommunionhelfer*innen/Kommunionhelfer
Wortgottesdienstleiter*innen
Organist*innen
Küster*innen